Palliative Betreuung

In der palliativen Betreuung begleiten wir unsere Bewohner im Falle einer schwerwiegenden Erkrankung auf ihrem letzten Lebensweg. Hierbei stehen wir natürlich auch den Angehörigen hilfreich zur Seite.

Das besondere Versorgungskonzept der Palliativpflege begleitet sterbenskranke Menschen am Ende ihres Lebens und verbessert ihre Lebensqualität. Viele sehr schwer kranke Patienten haben Angst vor Schmerzen in der letzten Phase ihres Lebens und möchten nicht leiden. Eine angemessene Schmerzversorgung durch Palliativmedizin und Palliativpflege ermöglicht sterbenden Menschen und chronisch schwerkranken Patienten mit fortschreitenden degenerativen Krankheiten und begrenzter Lebenserwartung ein würdevolles Leben mit mehr Lebensqualität.

Wenn sie die Wahl hätten, würden die meisten älteren Menschen am liebsten zu Hause sterben. Die Realität aber sieht anders aus, denn schätzungsweise die Hälfte aller Menschen stirbt im Krankenhaus, jeder Fünfte im Pflegeheim. In den vergangenen Jahren haben sich in Deutschland viele Initiativen entwickelt, die es Menschen ermöglichen sollen, umfassend betreut und begleitet die letzten Wochen ihres Lebens zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung zu verbringen.

Immer umsorgt

Die Auseinandersetzung mit Tod und Sterben für viele Menschen ein Tabuthema. Nur wenige trauen sich, darüber zu sprechen oder ihre Wünsche zu äußern. Umso wichtiger ist es für unser Pflegeteam, bewusst eine Kultur des Abschied-Nehmens zu entwickeln, die allen Mitarbeitern in der Pflege und in der Betreuung Sicherheit gibt und den Spielraum, feinfühlig und mit Empathie auf die Bedürfnisse des Einzelnen und seiner Angehörigen einzugehen. Jeder weiß, dass das Sterben zum Leben gehört. Wir sind da, wenn die Bewohner und Angehörigen uns brauchen. Wir helfen, damit das Abschied-Nehmen so sanft und tröstend wie möglich für den Bewohner und seine Familie wird.